Team Direkt-FAQ

Team Direkt-FAQ

TEAM DIREKT-FAQ

BETA Version

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen an unseren Kunden-Service. Gerne können auch Sie uns Ihre Frage direkt zukommen lassen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an info@teamdirekt.com.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und hoffen, dass wir gemeinsam einen besseren Kunden-Service erstreben können. Kunden-Service wird bei Team-Direkt großgeschrieben und das soll auch so bleiben!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

  • platzhalter
    platzhalter
    platzhalter
    platzhalter

FRAGEN ZU PRODUKTEN

  • platzhalter
    platzhalter
    platzhalter
    platzhalter

Wie hoch sind die Versandkosten?

Wir liefern Ihre Waren per Paketdienst DPD oder (bei sperrigen Artikeln) per Spedition. Für Bestellungen aus Deutschland berechnen wir für Verpackung und Fracht 9,50 Euro. Liegt der Bestellwert über 150,00 Euro, dann liefern wir Frei Haus. Für Bestellungen aus Österreich und Luxemburg berechnen wir für Verpackung und Fracht 12,50 Euro. Liegt der Bestellwert über 150,00 Euro, dann liefern wir Frei Haus. Für Bestellungen aus allen anderen EU- und Nicht-EU-Ländern können Zölle oder. Steuern anfallen. Für die tatsächlichen Frachtkosten erhalten Sie deshalb eine gesonderte Auftragsbestätigung per E-Mail kurz nach Ihrer Bestellung.

Wie erhalte ich mein Geld bei Retouren zurück?

Sobald Ihre Retoure/Reklamation bei uns eingegangen ist, überprüfen wir Ihre Rücksendung, zum Beispiel technische Geräte, und kümmern uns danach sofort um Ihre Gutschrift/ Rücküberweisung. Wir bemühen uns dabei stets um rasche und ordentliche Bearbeitung, dennoch kann es ein paar Tage dauern, bis wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.

Ist mein bestellter Artikel sofort lieferbar?

Sofern bei einem Artikel nicht anders gekennzeichnet, befinden sich alle Produkte unseres Online-Shops auf Lager. Bei Bestellungen bis 14:00 Uhr (Werktage Montag bis Freitag) erfolgt der Versand noch am selben Tag. Bestellungen nach 14:00 Uhr werden erst am nächsten Werktag verschickt.

Wie lange dauert die Lieferung?

Die Dauer der Lieferung ist abhängig von der gewählten Versandoption (Paket oder Spedition) und dem jeweiligen Dienstleistungsunternehmen. Wird Ihr Artikel als Paket versandt, beträgt die Lieferzeit in der Regel 2-3 Werktage. Die Lieferung über eine Spedition dauert etwa 3-5 Werktage. Die jeweils gültigen Lieferzeiten können Sie stets auch den Artikelangaben auf www.team-direkt.de entnehmen.

Kann ich eine bestimmte Zeit oder ein bestimmtes Datum für meine Lieferung anfordern?

Nein, das ist zur Zeit leider nicht möglich.

Kann ich meine Ware auch an eine abweichende Lieferadresse schicken lassen?

Ja. Beispielsweise können Sie ihre bestellten Artikel auch gleich auf die Baustelle schicken lassen. Geben Sie die von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse bei Bestellung einfach mit an.

Ich möchte mein Widerrufsrecht nutzen. Wie gehe ich vor?

Wir bieten unseren Kunden seit 1997 einen äußerst kulanten und fairen Service. Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, finden Sie hier unser Widerrufs-Formular samt Vorgehensweise: https://www.team-direkt.de/widerrufsformular

Was tue ich, wenn meine Ware bei Anlieferung beschädigt ist?

Unter unserer Service-Rufnummer +49 (0) 345 22 58 04 41 können Sie uns montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr kontaktieren, um Schäden bei Ihrer Lieferung zu melden. Unser Service-Team bespricht mit Ihnen dann das weitere Vorgehen.

Wie hoch sollte die Luftwechsel- oder Luftumwälzrate sein, um einen sicheren Virenschutz in einem geschlossen Raum zu erreichen?

Um das Infektionsrisiko über virengetragene Aerosolpartikle in geschlossenen Räumen effektiv zu minimieren, muss die Luft durch einen Luftreiniger mehrfach pro Stunde umgewälzt werden. Um dies zu erreichen, muss der Luftreiniger (1) einen bestimmten hohen Volumenstrom aufweisen (2) für die Raumgröße geeignet sein (3) zur Anzahl der im Raum befindlichen Personen passen (4) die Art der Aktivitäten der Personen berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass die Luftwechsel- oder Luftumwälzrate nicht einen kompletten Austausch der Luft meint, sondern den Anteil an virengefilterter Reinluft, der bezogen auf das Raumvolumen pro Stunde, dem Raum zugeführt wird.

Unsere Empfehlung:

Für Räume mit normaler Nutzung, zum Beispiel Büros, Besprechungsräume, Schulräume und Restaurants, Werkstätten und Friseursalons sollte der Luftreiniger mindestens 6 Luftumwälzungen pro Stunde schaffen. Bei hoher Personendichte oder Aktivität sind 8 Luftumwälzungen pro Stunde besser.

Für Räume, in denen erhöhte Aktivität herrscht, zum Beispiel Therapie- oder Gymnastikräume, Fitnessstudios, Bars und Diskotheken sollte der Luftreiniger mindestens 8 Luftumwälzungen pro Stunde schaffen. Bei hoher Personendichte empfehlen wir 10 Luftumwälzungen pro Stunde
.
Für Arztpraxen, Wartezimmer oder Krankenhauszimmer raten wir zu mindestens 12 Luftumwälzungen pro Stunde, bei hoher Personendichte bis zu 15 Luftumwälzungen pro Stunde.

Ich möchte mit einem Luftreiniger Aerosole aus der Raumluft filtern. Wie hoch sollte die Leistung des Luftreinigers sein?

Wenn wir von einem Raum normaler Nutzung ausgehen, bei dem mindestens 6 Luftumwälzungen pro Stunde empfohlen sind, und der Raum eine Größe von 150m³ Luftvolumen aufweist, ist eine Luftreinigerleistung von 900 m³/h erforderlich.

Hat ein verschmutzter Filter Einfluss auf die Luftwechselraten?

Ja. Setzt sich der Filter im Laufe der Zeit mit Feinstaub- oder Aerosolpartikel zu, kann weniger Luft durch den Filter strömen. Somit gelangt weniger gereinigte Luft in den Raum und die notwendigen Luftumwälzraten können nicht erreicht werden. Filter sind immer Verbrauchsmaterialien und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Wie oft muss ich einen HEPA- oder Aktivkohlefilter tauschen?

Irgendwann sind sowohl HEPA-Filter als auch Aktivkohlefilter voll und müssen getauscht werden. Das ist in Räumen mit normaler Nutzung, also in Haushalten, Büros und vergleichbaren Gewerberäumen, wie Einzelhandelsgeschäften und Restaurants im Schnitt alle 6 bis 12 Monate der Fall. Nur auf Baustellen, wo sehr viel Staub und Feinstaub erzeugt wird, müssen die Filter meist schon früher getauscht werden. Eine Lampe an Ihrem Luftreiniger zeigt Ihnen an, wann der Filter gewechselt werden muss.

Selbsthaftendes Abdeckvlies: Was bedeutet selbsthaftend? Handelt es sich dabei um Klebstoff?

Selbsthaftend bezeichnet eine Vlies-Unterseite, die mit einem Haftmittel aufwendig ausgestattet sind. Es handelt sich dabei nicht um Klebstoff. Durch die Haftung werden Schäden am Untergrund vermieden.

Ist selbsthaftendes Abdeckvlies rückstandslos abziehbar?

Ja. Es entstehen keine Rückstände und die Oberfläche ist optimal geschützt.

Darf ich selbsthaftendes Abdeckvlies auf allen Oberflächen anwenden?

Es gibt spezielles selbsthaftendes Abdeckvlies für feste und weiche Untergründe. Wenn Sie das berücksichtigen, können Sie selbsthaftendes Vlies auf diesen Untergründen anwenden: Keramik (Fliesen), Holz, Laminat, Teppich, Vinyl, PVC, Naturstein, Parkett, Kork, Metall, Granit, Marmor und Kunststoff.

Kann ich selbsthaftendes Abdeckvlies auch auf frisch verlegten Böden anwenden?

Ja – aber verwenden Sie speziell gekennzeichnetes dampfoffenes Vlies. Dieses hat eine selbsthaftende Unterseite sowie eine atmungsaktive Membran an der Oberseite, die Flüssigkeit entweichen entweichen lässt.

Selbsthaftendes Abdeckvlies auf frisch geöltem Parkett – geht das?

Bei frisch geöltem Parkett beachten Sie bitte die Abtrocknungszeit des Herstellers. In der Regel liegt die zwischen 48 und 72 Stunden. Nach Ablauf der Abtrocknungszeit können Sie das Parkett mit selbsthaftendem Vlies abdecken und das Material anschließend ohne Rückstände entfernen.

Ist die Staubfangbox S3900 für den Ausbau von trittfester Mineralwolle (KMF) geeignet/ zugelassen?

Bei der Staubfangbox ist ein geprüfter F9-Filter verbaut, je nach Volumenstrom kann die effektive Filterklasse jedoch niedriger sein. Die Staubfangbox ist zusammen mit dem Gebläse als Filter für die gröberen Stäube konzipiert worden und unterstützt vorhandene Systeme. Bei einer ausgewiesenen Schadstoffsanierung kann sie nur als flankierende Schutzmaßnahme im Schwarzbereich eingesetzt werden, wenn die Vorgaben zur Luftrückführung dies zulassen. Als alleinige Luftfilterungslösung sprechen wir hier ausdrücklich keine Empfehlung aus.

Grundsätzlich gilt: Welches Gerät bei einer KMF-Sanierung das richtige ist, muss bei der Gefährdungsbeurteilung auch unter dem Aspekt der Expositionskategorie gem. TRGS 521 bewertet werden. Trotz des F9-Filters ist nicht gewährleistet, dass alle angesaugte Luft auch nach der Filterklasse F9 gefiltert wird. Sie erreichen aber definitiv eine deutliche Reduzierung der Fasern in der Luft.

Für potentiell krebserzeugende Fasern ist ein Luftreiniger wie DUSTBOX mit dem berufsgenossenschaftlich geprüften Staubklasse H-Filter eine sinnvollere Alternative.

Wie oft muss ein Vorfilter gewechselt werden?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Sie können aber grundsätzlich erkennen, wenn ein Vorfilter voll ist und gewechselt werden muss. Aufgrund der Partikel, die im Vorfilter zurückbleiben, weist dieser mit der Zeit eine erkennbare Schmutzschicht auf. Dann sollten Sie den Vorfilter herausnehmen und ausklopfen, bei starker Verschmutzung ist allerdings auch ein Wechsel nötig.

Share on facebook
Share on twitter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar