Startseite / Bau-Luftreiniger / Sauger / Bau-Luftreiniger / Luftreiniger NPU Serie

Luftreiniger NPU Serie

RONDA NPU Serie Luftreiniger

sorgen für eine gute Arbeitsumgebung bei z.B. Asbestsanierungs-, Abbruch- oder Renovierungsaufgaben, da sie die Menge an Schwebestaub in der Luft reduziert und gleichzeitig ein Unterdruck im Arbeitsraum aufbaut. Damit wird der Staub verhindert, sich in anderen Teilen des Gebäudes zu verteilen.

RONDA NPU Luftreinger sind mit einem großen Vorfilter ausgestattet, der den Hauptpart des Schwebestaubes auffängt. Ein HEPA-14 Filter hält des Weiteren die feinsten und am meisten gesundheitsschädlichen Partikel zurück. Die Filterbelastung kann auf das Manometer überwacht werden, das während des Betriebes den Druckfall über die Filter zeigt.

RONDA NPU Luftreiniger sind als sogenanntee Überdruck-Einheiten konzipiert, d.h. er ist so konstruiert, dass in der Gebläse- und Elektronikkammer immer einen Überdruck existiert. Dies ist ein großer Vorteil beim Hantieren von Gesundheitsschädlichem Staub wie z.B. Asbestfasern, weil keine gesundheitsschädlichen Partikel in die Gebläsekammer reinkommen, wodurch die Reinigung und Wartung der Maschine viel einfacher wird.

Wir empfehlen, den Luftreiniger außerhalb des Arbeitsraumes in einer Staubschutzwand, Pendeltür oder in einer anderen Öffnung anzubringen. Man kann ihn auch im Arbeitsraum anbringen und einen Ø315mm Ausblassschlauch aus dem Raum rausführen. RONDA® NPU Luftreiniger werden mit einem Adapter geliefert, damit man an der Saugseite auch einen Schlauch anschließen kann, und mit einem Deckel zum Versiegeln des Luftreinigers während Transport.

Staubfrei Arbeiten – Flexibel mieten RENTSTAUBER

Lassen Sie Sich unverbindlich und beraten KONTAKT Wir helfen Ihnen gerne weiter das passende Gerät zu finden.

Produkte 1 - 6 ab % gesamt% . Produkte auf Seite

Bau-Luftreiniger

Auf dem Weg zum richtigen Bau-Entstauber sollten Handwerker sich deshalb mit drei Aspekten auseinandersetzen: dem Einsatzbereich, der Staubmenge, die aufgenommen werden soll, und der Art der bei der Arbeit entstehenden Stäube. Wer den Sauger nur in der Werkstatt einsetzen will, kann ruhig zu einem größeren Modell greifen, um insgesamt mehr Staub und auch größeren Staub wegzubekommen, ohne ständig den Filter wechseln zu müssen. Geeignet ist beispielsweise der mobile, weil fahrbare Arbeitsplatzentstauber Rexipur. Diese Absauganlage mit einem Volumenstrom von fast 2500 Kubikmetern pro Stunde sorgt für saubere Luft an Quarzstaub belasteten Arbeitsplätzen und ist für Werkstätten von Steinmetzbetrieben geeignet. Für eine Anwendung auf Baustellen empfehlenswert sind kleine, kompakte Geräte, um sie leichter transportieren zu können. In diesem Zusammenhang kommt es auch auf die anfallende Staubmenge an. Je größer sie ist, desto größer sollte auch der Behälter sein. Grobe Tätigkeiten, beispielsweise das Schleifen im Trockenbau, verursachen immer große Staubmengen. Wer nicht ständig den Behälter leeren möchte, sollte zu einem größeren Modell greifen.

Welche Stäube entstehen und wie gefährlich sind sie?

Die wichtigste Frage, die sich Handwerker vor dem Kauf eines Baustaubsaugers stellen sollten, ist jedoch die, welche Art von Stäuben überhaupt bei ihren Arbeiten anfallen. So entstehen beim Sägen tendenziell eher Grobstäube, beim Schleifen eher Feinstäube. Die Feinstäube sind besonders gesundheitsgefährdend, denn sie gelangen tief in die Atemwege und setzen sich dort ab. Viele Erkrankungen, die durch das Einatmen von Staub hervorgerufen werden, sind erst in vielen Jahren spürbar und treten manchmal sogar erst im Rentenalter auf.

Dementsprechend müssen Bau-Entstauber besondere Anforderungen erfüllen: Wer bei seinen Arbeiten mit Blei-, Asbest- und Quarzstaub, mit Holzstaub von Eiche und Buche, aber auch mit Schimmel in Kontakt kommt, sollte dringend Sauger der so genannten Staubklasse H wählen. Für diese Sicherheitssauger gelten die höchsten Anforderungen an die Messung der Luftgeschwindigkeit im Sauger, die staubfreie Entsorgung über Spezialfiltersäcke und an die Filterung. Zur Entfernung von Asbest-Stäuben gibt es eine Sonderanforderung, die über die Staubklasse H hinaus geht: Es dürfen nur baumustergeprüfte Staubsauger nach TRGS 519 Nummer 7.2 Abs. 6 eingesetzt werden. Damit darf nicht jeder Sicherheitssauger für die Staubklasse H auch für Asbest-Reinigungsarbeiten genutzt werden.

Die zweite Gruppe sind Stäube der Staubklasse M. Dazu gehören Stäube aus Kupfer, Mangan und die meisten Holzstäube, aber auch Stäube von Latex- und Ölfarben, Fliesenkleber und quarzhaltige Materialien wie Sand und Kies. Für Sicherheitssauger der Klasse M gelten zwar nicht die höchsten Anforderungen an die Filterung. Dennoch sind eine staubarme Entsorgung, die über einen Entsorgungs- oder Filtersack erfolgen kann, und eine Messung der Luftgeschwindigkeit im Sicherheitsstaubsauger Pflicht. Die dritte Gruppe sind Sicherheitsstaubsauger der Staubklasse L. Sie dürfen nur bei Stäuben eingesetzt werden, die als leicht gefährlich gelten. Dazu zählen Stäube aus Gips, Kalk und Glimmer. Bei diesen Sicherheitssaugern müssen keine Luftgeschwindigkeiten im Sauger gemessen werden und es bestehen keine besonderen Anforderungen an die Filterung oder Entsorgung.

Grenzwerte einhalten

Der Gesetzgeber hat Grenzwerte für Stäube festgelegt: Jeder Stoff hat seinen eigenen Wert. Er wird in Milligramm pro Kubikmeter Luft angegeben. Für Stäube der Staubklasse H liegt dieser Grenzwert bei weniger als 0,1 mg/m³. Geeignete Sicherheitssauger müssen damit einen Abscheidegrad von 99,995 Prozent aufweisen. Damit dürfen maximal 0,005 Prozent des aufgesaugten Staubs wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Der Beurteilungsmaßstab für die Belastung am Arbeitsplatz für Quarzstaub beispielsweise liegt bei 0,05 mg/m³. Wird dieser Wert bei 8 Stunden täglicher Arbeit in fünf Tagen der Woche eingehalten, sind keine gesundheitlichen Risiken zu fürchten. Dieser Grenzwert ist nicht zu verwechseln mit dem Arbeitsplatzgrenzwert für A-Staub, der seit Januar 2019 bei 1,25 mg/m³ liegt – das ist nicht einmal ein Tausendstel eines Stückes Würfelzucker, der pulverisiert auf einen Kubikmeter Raum verteilt wird. Wie wenig da 0,05 mg/m³ sind, ist kaum vorstellen. Damit sind aber auch intensive Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der auf der Baustelle anwesenden Personen zwingend erforderlich, die damit beginnen, die Staubemission bereits bei der Entstehung zu verhindern oder auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Auch auf Schlauchdurchmesser, Warnton und automatische Abreinigung achten

Bei der Wahl des richtigen Sicherheitssaugers ist auch die Absaugleistung entscheidend. Sie ist umso höher, je dicker und kürzer der Schlauch ist. Bei großen Staubmengen sollte die Wahl auf einen Schlauch mit größerem Durchmesser fallen, um die schiere Menge zu bewältigen. Als Faustformel gilt hier: Zur Reinigung einer Baustelle sollte der Durchmesser mindestens 35 mm sein. Für den Anschluss an Elektrowerkzeuge reicht ein dünnerer Schlauch. Sicherheitssauger für die Staubklassen M und H müssen zudem über eine zusätzliche Sensorik verfügen, die anzeigt, wenn die Saugleistung nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dies erfolgt in der Regel über einen Signalton. Vor allem für den Trockenbau empfehlenswert ist ein Sauger mit automatischer Abreinigung. Diese Bauentstauber besitzen spezielle PET-Filter mit Teflonbeschichtung. Dadurch ist die Saugleistung gleichbleibend hoch, da der Filter nicht verstopft. In der Werkstatt genügt meist ein Gerät ohne automatische Abreinigung.

Keinesfalls sollten Handwerker dem Irrtum unterliegen, ein professioneller Bau-Luftreiniger sei ein Ersatz für einen Bau-Entstauber, da ein Luftreiniger ein großes Filtrationsspektrum besitzt. Das ist zwar richtig, alerdings befreien diese die Luft „nur“ von Feinstaub und kleinsten Partikeln. Staub mit einer Größe zwischen 10 und 100 μm wird nur teilweise erfasst, Partikel über 100 μm gar nicht. Hier kann nur ein Bau-Entstauber wirksam helfen.