HEPA-13, HEPA-14 …
Der HEPA-Filter spielt bei Luftreinigern eine große Rolle und taucht als Begriff immer wieder in unseren Produktbeschreibungen auf. HEPA steht kurz für: High Efficiency Particulate Air – zu Deutsch etwa: Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen.
Damit wird also schon klar, dass HEPA-Filter überall dort eingesetzt werden, wo die Luft von kleinsten Schwebeteilchen gereinigt werden soll.
So funktioniert ein HEPA-Filter
Die Bauweise eines HEPA-Filters beruht auf einem engmaschigen Fasernetz, das kleinste Partikel filtert. Die Fasern im Filternetz sind nicht regelmäßig, wie beispielsweise bei einem Sieb, sondern unregelmäßig angeordnet. Dadurch gibt es es zwischen den einzelnen Fasern mal große und mal kleine Abstände. Nun befreien HEPA-Filter die Luft von Partikeln, die deutlich kleiner sind, als die Zwischenräume zwischen den Fasern. Die Filterung erfolgt dabei beim Vorbeiströmen der Luft am Fasernetz: Die kleinen Partikel bleiben an den Fasern einfach haften.
Die Filter-Norm
Filter sind genormt und werden in die Filterklassen 1-17 eingeteilt. Je höher die Zahl, desto höher ist das Filtervermögen kleinster Teilchen an. Als HEPA-Filter werden die Filterklassen H13 und H14 bezeichnet. Die Filterklassen U15 bis U17 sind Hochleistungs-Schwebstofffilter und dienen der Luftfiltration in Reinräumen.
Als HEPA-Filter gelten dabei Filter, die mindestens 99,9 Prozent aller Staubpartikel, die größer als 0,1–0,3 Mikrometer sind, aus der Luft filtern. Darunter fallen lungengängige Stäube, Milbeneier und -ausscheidungen, Pollen, Rauchpartikel, Asbest, Bakterien, diverse toxische Stäube und Aerosole. Normaler Hausstaub ist übrigens so groß, dass er schon vom Vorfilter eines Luftreinigers abgeschieden wird.
Um einen besseren Vergleich zu haben, zeigen wir Ihnen nachfolgend die Filterkennzahlen für Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 bis 0,3 Mikrometern:
Filterklasse | Abscheidegrad | Durchlassgrad |
H13 | 99,95% | 0,05% |
H14 | 99,995% | 0,005% |
U15 | 99,9995% | 0,0005% |
Bei einem H14-Filter kommen demnach von 100.000 Teilchen nur 5 Teilchen durch. Solch einen Hochleistungsfilter finden Sie auch in unserem Sortiment. Beispielsweise im Hochleistungs-Luftreiniger DustBox DB 1000 mit Trockenfilter, der für Stäube und kanzerogene Stoffe der Staubklasse H (Durchlassgrad < 0,005%) zugelassen ist.
Verbrauchsmaterial HEPA-Filter
HEPA-Filter sind Verbrauchsmaterialien, da sich in ihnen die gefilterten Stäube und Partikel ansammeln. Sie verstopfen den Filter mit der Zeit, wodurch die Leistung abnimmt. Deshalb ist es notwendig, HEPA-Filter regelmäßig zu reinigen beziehungsweise zu wechseln, um eine effiziente Luftreinigung zu gewährleisten.

Unsere kompetenten Team Direkt Fachberater stehen Ihnen für Ihre Anliegen und Produktvorführungen rund um das Thema Schutz vor Schmutz und Schäden für Handwerker gern persönlich zur Verfügung: Fachberater
Schauen Sie sich gleich hier in unserem Online-Shop um, welche Lösungen für staubfreies Arbeiten wir bereit halten: Online-Shop