Pressemitteilung
Baustelle: Die Wahl des Abdeckvlieses ist eine Frage des Einsatzbereichs und des Grades der Beanspruchbarkeit
Jeder Handwerksberuf hat andere Voraussetzungen. Jede Baustelle ist anders und deshalb müssen verschiedene Materialien vor Staub, Schmutz und Kratzern geschützt werden. Vor allem zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen aber auch für sicheren Tritt hat sich Abdeckvlies bewährt. „Es ist vielseitig einsetzbar, schützt empfindliche Oberflächen und ist universell geeignet für alle Handwerker und Monteure, sogar als Transportschutz beim Umzug. Trotzdem ist nicht jedes Vlies für jede Baustelle oder jedes Projekt gemacht. Und das ist nicht nur eine Preisfrage, sondern eine Frage des Einsatzbereichs und dem Grad der Beanspruchbarkeit“, so Tim-Olaf Böl, Fachberater bei Team Direkt (www.team-direkt.de). So kommt es grundsätzlich darauf an, ob das Vlies für Arbeiten im Haus oder außerhalb des Hauses beziehungsweise in Rohbauten verwendet werden soll.
Nach welchen weiteren Kriterien Handwerker das richtige Vlies für ihre Arbeiten finden, haben die Experten für staubfreies Arbeiten von Team Direkt zusammengestellt:

Vlies für Handwerksarbeiten im Haus
Rasch verlegt: Selbsthaftendes Vlies
Selbsthaftende Vliese kommen ohne Klebeband aus, da sie über eine selbsthaftende Unterseite verfügen. „Qualitätsvliese sind ganz einfach in der Anwendung, rückstandslos abziehbar, wasserdicht und haften auf allen Untergründen, beispielsweise Fliesen, Teppichen Holz, Parkett und Metall“, erklärt Böl.
Selbsthaftende Schutzvliese sind in verschiedenen Qualitäten auf dem Markt. „Eine schwere Qualität von 180g/m² ist geeignet für den Schutz von Laufwegen in den Wohnungen der Kunden, beispielsweise vom Eingangsbereich bis hin zur Baustelle, sowie für den Schutz von Einzelobjekten, wie Badewannen, Duschen, Spiegel, Glasflächen und Einrichtungsgegenständen. Die dünneren Qualitäten von 160 g/m² und 120 g/m² sollten zum Einsatz von Großflächen genutzt werden, also für den kompletten Bodenschutz in Räumen oder auf Fluren“, rät Böl. Dünnere Vliese eignen sich zudem hervorragend zum Schutz vor Farbunglücken und bei der Kaminsanierung. Unter dem Namen „Turbo Vlies EFC“ führt Team Direkt beispielsweise ein 120 g/m² leichtes universelles, selbsthaftendes Abdeckvlies für nahezu alle Untergründe, dessen Oberfläche aus rutschicherer Folie und damit leicht zu reinigen und mehrmals verwendbar ist.
„Vor allem jetzt, in den feuchten Wintermonaten, wenn Handwerker mit nassen Schuhen die Räume ihrer Kunden betreten, sollte das Vlies saugfähig sein. Die Oberfläche absorbiert Flüssigkeit und verhindert das ausrutschen. Eine Folienzwischenlage unter der Oberfläche garantiert Diffusionssicherheit, während die Unterseite selbsthaftend und damit rasch verlegt ist“, gibt Böl noch einen Tipp.
Atmungsaktives Vlies für feuchte Untergründe
Nasse, frisch verlegte Böden aus Parkett, Naturstein, Keramik oder Ton benötigen spezielle, atmungsaktive Schutzbeläge. Solche dampfoffenen Vliese lassen Restfeuchtigkeit aus dem Untergrund entweichen, so dass dieser unter dem Vlies abtrocknen kann, während oben schon weiter gewerkelt wird. „Als Besonderheit führen wir bei Team Direkt beispielsweise atmungsaktives, selbsthaftendes Vlies. Dank seiner Hightech-Membran kann einerseits Bodenfeuchtigkeit entweichen, während gleichzeitig das Eindringen von neuer Flüssigkeiten von oben verhindert wird“, so Böl.
„Malervlies“ als Basisschutz
Klassische Abdeckfliese, so genannte Malervliese, sind der Basisschutz für Böden in Innenräumen. Sie schützen vor mechanischen Schäden und dank saugender Eigenschaften vor Beschädigung durch ausgekippte Flüssigkeiten. Damit sind sie eine große Hilfe, um Regressansprüche der Kunden zu vermeiden. Aufgrund ihrer rutschhemmenden Folie schützen sie auch vor Unfällen, da Arbeitsgeräte wie Leitern oder fahrbare Gerüste sicheren Stand haben. Ihr Nachteil ist allerdings, dass sie mit zusätzlichen Klebebändern auf den zu schützenden Oberflächen befestigt werden müssen.
Milchtütenpapier: „Abdeckpappe“ für grobe Einsätze
Milchtütenpapier ist geeignet, ganze Räume bei Zement- und Putzarbeiten auszulegen, da es aus sehr zähem und kunststoffbeschichtetem Material besteht. „Bei Team Direkt bieten wir unter anderem eine schwereren Abdeckpappe mit 300-350g/m². Das Material ist zweifach laminiert und dadurch reiß- und stoßfest. Es ist besonders geeignet für Abbrucharbeiten“, ergänzt Tim Olaf Böl.
Vliese für Handwerksarbeiten außerhalb des Hauses
Abgesehen vom klassischen Gipser- und Putzervlies, das als robustes Unterlegvlies mit diffusionsoffener Oberfläche für Arbeiten im Außenbereich prädestiniert ist, gibt es eine Reihe weiterer Schutzverlegungen.
Alternative zur Spanplatten-Schutzverlegung
Hubwagen, Rollgerüste, Stapler und Container sind auf Großbaustellen und bei umfangreicheren Bauprojekten obligatorisch. Hierfür braucht es sehr robuste Abdeckmaterialien, die auch hohen Belastungen standhalten. „Mit Robust 1 mit einer Qualität von 1400 g/m² haben wir eine solche schwere Qualität im Angebot. Die Platten halten Belastungen bis 2000 Kilogramm aus und sind dennoch ganz einfach mit einem Cutter oder einer Schere zu schneiden“, erklärt Böl.
Selbsthaftend geht auch für Draußen
Vor allem wenn Treppen oder Balkonelemente, vorfabrizierte Fertigteile bis zum Ende der Bauphase oder Industriefertigteilen und Bauteilen vor der Montage oder dem Transport geschützt werden sollen, eigenen sich stabile, wasserdichte Schutzvliese, die selbsthaftend sind, ohne die Materialoberfläche zu schädigen.
Milchtütenpapier für Draußen
Auch Milchtütenpapier gibt es auch in einer Version für Draußen. In diesem Falle handelt es sich um eine sehr stabile Schutzkartonage, die absolut reiß- und durchstoßfest ist. Sie bildet die ideale Unterlage für Rollgerüste und ist zum Abdecken von Großflächen bei Maler- und Putzarbeiten an der Hausfassade geeignet. Aufgrund seiner Stabilität kann dickes Milchtütenpapier auch als Wandschutz beim Beton- und Estrichgießen genutzt werden.
Weitere Informationen unter: www.team-direkt.de
Unsere kompetenten Team Direkt Fachberater stehen Ihnen für Ihre Anliegen und Produktvorführungen rund um das Thema Schutz vor Schmutz und Schäden für Handwerker gern persönlich zur Verfügung: Fachberater
Schauen Sie sich gleich hier in unserem Online-Shop um, welche Lösungen für staubfreies Arbeiten wir bereit halten: Online-Shop