Startseite / Arbeitsschutz - Betriebshygiene

Arbeitsschutz

bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dazu gehören die Identifizierung und Bewertung von Arbeitsrisiken, die Entwicklung von Sicherheits- und Gesundheitsrichtlinien, die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf sichere Arbeitspraktiken und der Einsatz von Schutzausrüstung und -ausrüstung. Arbeitsschutz ist wichtig, um Arbeitsunfälle und Verletzungen zu vermeiden sowie die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und zu fördern. Arbeitsgesetze und Vorschriften legen oft Standards für den Arbeitsschutz fest, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern befolgt werden müssen.

Betriebshygiene

bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um einen sauberen und hygienischen Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dies umfasst die Reinigung und Desinfektion von Arbeitsbereichen, Werkzeugen und Geräten, die Entsorgung von Abfällen und die Einhaltung von Hygienestandards in Bezug auf Nahrungsmittel und Trinkwasser. Betriebshygiene ist wichtig, um die Ausbreitung von Krankheiten und Infektionen zu verhindern, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Unternehmen müssen oft spezielle Richtlinien und Verfahren für die Betriebshygiene entwickeln und implementieren, um sicherzustellen, dass die Standards eingehalten werden.

KLICK HIER:

google

Produkte 1 - 100 ab % gesamt% . Produkte auf Seite

Die Verantwortung des Unternehmen im Arbeitsschutz und der Betriebshygiene?

Natürlich obliegt es dem Arbeitgeber im Handwerksbereich, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Entsprechend hat er Pflichten, die es zu erfüllen gibt, wobei auch viele freiwillige Aspekte ans Herz gelegt werden. Letztlich sollte sich jeder Arbeitgeber um die Gesundheit der Arbeitnehmer bemühen, denn gesunde Arbeiter können auch zur Arbeit erscheinen. Geld sollte hier in der Tat keine Rolle spielen. Daher ist die Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitschutzutensilien ein Muss für einen handwerklichen Betrieb. Wird beispielsweise mit Baumaterialien gearbeitet, welche Schäden an der Lunge hervorrufen können, so ist die Bereitstellung vonAStemschutzmasken verlangt. Weitere Maßnahmen sind das Angebot von Arbeitskleidung wie Arbeitsschuhen, die stabile Platten eingebaut haben, um vor stürzenden Gegenständen zu schützen. Dazu gehört auch ein Sicherheitshelm und eine Schutzbrille für die Augen. In Zeiten von Corona sind die Grundpflichten von Handwerks-Unternehmen weiter gewachsen. Das Bereitstellen von Masken und die Möglichkeit, sich regelmäßig die Hände zu desinfizieren gehören dazu. Allerdings muss der Arbeitgeber auch darauf achten, dass die Abstände eingehalten werden.

Welche Hygienemittel & Arbeitsschutz gibt es für Handwerksbetriebe? 

Wer sich auf die Suche nach möglichen Schutzmaßnahmen macht, der kommt um das Thema Anschaffung Arbeitsschutz nicht herum. Tatsächlich gibt es je nach Handwerksart verschiedene Gefahren, deren Risiko man jedoch in vielen Fällen minimieren kann, indem man dem Thema Arbeitsschutz eine hohe Priorität einräumt. Folgende Utensilien könnten zum Schutz bei der Arbeit für Handwerker sorgen:

  • Arbeitshandschuhe
  • Überziehschuhe
  • Sicherheitsschuhe
  • Atemschutzmasken
  • Desinfektionsmittel
  • Feuerlöscher
  • Reinigungstücher
  • Schutzanzüge
  • Erste Hilfe Sets
  • uvm.

Es gibt in der Tat eine Menge Hilfsmittel, welche imstande sind, den Schutz bei der Arbeit in einem handwerklichen Betrieb oder gar auf einer Baustelle zu erhöhen. Vor allem der Arbeitsgeber ist dafür verantwortlich, die Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten und zu unterstützen. Aber auch die Arbeitnehmer haben ihren Teil beizutragen, indem sie solche Maßnahmen ernstnehmen und sich daran halten. Leider ist es immer wieder zu sehen, dass Sicherheitsmaßnahmen auf Baustellen vernachlässigt werden. Dies kann zu schlimmen Folgen führen.

Folgen durch Missachtung der Sicherheitsmaßnahmen

Jede Baustelle bietet im Grunde genommen ein hohes Gefahrenpotenzial, welches niemals unterschätzt werden darf. Es kann jederzeit zu einem Unfall kommen, mit der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen kann man jedoch dafür sorgen, dass diese Unfälle seltener werden und falls sie doch eintreten nicht so schlimm ausfallen, wie dies ohne Arbeitsschutz wäre. Ansonsten können schwere Verletzungen die Folge sein, welche zur Arbeitsunfähigkeit führen. Auch Tote sind auf Baustellen keine absolute Unmöglichkeit. Aus diesem Grund ist es von hoher Wichtigkeit, das Thema Arbeitsschutz wichtig zu nehmen und für die entsprechenden Utensilien zu sorgen, welche diesen erhöhen. Zudem muss gerade in Zeiten einer Pandemie dafür gesorgt werden, dass die Arbeiter die Möglichkeit haben, die Ansteckungsgefahr möglichst kleinzuhalten. Dies dient nicht nur zum Schutz der Arbeitnehmer, sondern auch zum Schutz derer Familien und letzten Endes der gesamten Bevölkerung. Darum haben Arbeitgeber auch im Handwerkerbereich die Pflicht und Aufgabe, sich stets mit neuen Regeln zum Schutz der Angestellten zu informieren, was vor allem in der heutigen Zeit gilt, wo sich diese Regeln täglich ändern können. (Quelle https://www.rund-ums-bauen.org)